Bootsbau

Bootsbau
Boots|bau, der <Pl. [selten] -ten>:
Bau von Segeljachten u. Booten.

* * *

Bootsbau,
 
kleinerer, technisch ausgerichteter, mit Planung und Produktion von Booten befasster Wirtschaftszweig; auch Bezeichnung für die meist industrielle, seltener noch handwerklich erfolgende Herstellung von Holz-, Kunststoff-, Leichtmetall- oder Stahlbooten auf kleineren und mittelgroßen Werften. In den Fertigungsstätten des Bootsbaus werden im Wesentlichen bei kleineren Booten die Schale, bei größeren der Rumpf hergestellt sowie geplante Auf- und Innenausbauten ausgeführt. Die technischen Ausrüstungsteile (Antrieb, Mess-, Steuer- und Navigationseinrichtungen) können von der Werft, aber auch durch dafür spezialisierte Ausrüstungsfirmen eingebaut werden. Im Bootsbau wurde Holz als Werkstoff für die Spanten und Außenhaut schrittweise zurückgedrängt und durch die Kompositbauweise (hölzerne Außenhaut auf Stahlspanten) ersetzt. Heute werden Gebrauchsboote überwiegend aus Stahl oder Leichtmetall gefertigt, da die Schweißtechnik problemlos anwendbar ist. In Österreich wurde eine Konstruktionsform entwickelt, die die Herstellung eines Rumpfes aus Aluminium ohne Schweißen ermöglicht; dabei werden entsprechend der Rumpfform in Längsrichtung gebogene Profile miteinander verschraubt und bilden einen dichten, stabilen Bootskörper, der eine geringere Anzahl Spanten benötigt. Jachten und Sportboote werden nur noch selten aus Holz, sondern vor allem aus glasfaserverstärktem Kunststoff (Polyester- und Epoxidharze) mit Glasfaser- oder Glasgewebematten und Rovings als Verstärkungsmaterial hergestellt.
 
Bei Holzbooten besteht die Außenhaut aus Holzplanken, die an den (mit dem Kiel verbundenen) Spanten befestigt sind. Es werden v. a. Eiche, Teak, Mahagoni und Kiefernhölzer (Pitchpine) verwendet. Jachten, die aus Holz hergestellt werden, erhalten meist eine glatte Kraweelbeplankung (Planken dicht aneinander gesetzt, längsschiffs verlaufend), größere Boote eine Diagonalkraweelbeplankung (mit schräg zur äußeren Kraweelbeplankung verlaufenden Innenplanken; ergibt eine größere Dichtigkeit); Gebrauchsboote haben oft eine Klinkerbeplankung (Planken übereinander gesetzt). Um Wasserdichtigkeit zu erreichen, werden Außenhaut- und Deckplanken mit elastischen Kitten abgedichtet (»kalfatert«) oder kunstharzverleimt. Bei kleineren Holzbooten hat sich die Kombination der Knickspantform und der damit möglichen Verwendung von kunstharzverleimtem Sperrholz für die Außenhaut anstelle von Planken durchgesetzt. Bei Kunststoffbooten wird Mahagoni teilweise als Decksbeplankung (besonders die Laufflächen) über dem Laminat verwendet; es dient dem Schutz der Kunststoffoberfläche und verbessert den optischen Eindruck des Bootes.
 
Beim Bau von Kunststoffbooten wird die Innenseite einer aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder Stahl bestehenden Außenform, die von einem dem gewünschten Bootsrumpf genau entsprechenden Modell abgenommen wurde, mit flüssigem Kunstharz beschichtet, in das sofort Glasfasermatten eingelegt und eingedrückt werden, bevor es aushärtet, sodass ein Laminat entsteht. Größere Boote werden vorzugsweise in Sandwichbauweise hergestellt.

* * *

Boots|bau, der <o. Pl.>: Bau von Segeljachten u. Booten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bootsbau [1] — Bootsbau, umfaßt die Konstruktion und den Bau von Booten, die teilweise an Bord der seegehenden Schiffe Verwendung finden, teilweise auf Gewässern und an den Küsten als Vergnügungsboote, Fischerboote und Rettungsboote benutzt werden. Die zur… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bootsbau [2] — Bootsbau. Der Bootsbau befindet sich dank der steten Zunahme des Wassersports in einer Periode lebhafter Entwickelung, welche von den Sportbooten auf die praktischen Zwecken dienenden Boote, wie Schiffs , Fischer , Rettungsboote u.s.w.,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bootsbau — Schiff zur Reparatur auf dem Land Mit Bootsbau bezeichnet man die Herstellung von Booten durch Bootsbauer allgemein. Verwendete Materialien im modernen Bootsbau sind FVK (Faserverbundkunststoff), Holz, Stahl und Aluminium. Boote werden in Einzel …   Deutsch Wikipedia

  • Bootsbau Berlin GmbH — Die BBG Bootsbau Berlin GmbH aus Berlin ist neben Empacher die größte deutsche Werft für Ruderboote. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorläufer 1.2 Nachkriegszeit 1.3 DDR Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bootsbau — Boots|bau, der; [e]s, ...bauten Plural selten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • BBG Bootsbau Berlin — Rechtsform GmbH Gründung 1890 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrt und Bootsbau im Alten Ägypten — Die Schifffahrt im Alten Ägypten war geprägt durch die Geographie des Landes. Der Nil, das unmittelbar angrenzende fruchtbare Land unterschiedlicher Breite und die Wüste haben den Charakter einer Stromoase, aus der sich zwangsläufig eine… …   Deutsch Wikipedia

  • BBG Bootsbau Berlin GmbH — Die BBG Bootsbau Berlin GmbH aus Berlin ist neben Empacher die größte deutsche Werft für Ruderboote. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorläufer 1.2 Nachkriegszeit 1.3 DDR Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schwimmer (Bootsbau) — Unter einem Verdränger versteht man im Schiffbau ein Boot, das sich zu jeder Zeit mit dem kompletten Unterwasserschiff im Wasser befindet und dieses verdrängt. Das Gegenteil von Verdrängern sind Gleiter, die sich mit zunehmender Geschwindigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöischer Bootsbau — Naddoddur ist der Stolz der färöischen Ruderbootflotte. Er ist nach Naddoddur benannt, der Island entdeckte. 1998 bewies dieser 12er seine Hochseetauglichkeit auf der Ruderfahrt von den Färöern nach Island. Hier ist er zu Besuch in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”